Technische Probleme? Unsere WashTec Service-Hotline hilft gerne weiter:
0800 800 222 800
Montag bis Donnerstag: 7 bis 18 Uhr
Freitag: 7 bis 18 Uhr
Samstag: 8 bis 16 Uhr
Fragen zu Ihrer WashTec Rechnung? Wir sind gerne für Sie da:
0800 800 222 810
Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr
Fragen zu Ihrer AUWA Rechnung oder Chemiebestellung? Wir sind gerne für Sie da:
0800 800 222 820
Montag bis Freitag: 8 bis 14 Uhr
Besuchen Sie auch unseren WebShop:
www.carwash-shop.com
Austausch einer vorhandenen oder Neubau einer Waschanlage? Wir sind gerne telefonisch für Sie da:
+49 821 5584 0
Montag bis Freitag: 6:45 bis 17:00 Uhr
Nutzen Sie gerne alternativ unser Kontaktformular!
Fragen zu unseren Service-Angeboten? Unsere Service-Hotline hilft gerne weiter:
0800 800 222 830
Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr
WashTec Cleaning Technology GmbH
Argonstraße 7
86153 Augsburg
Telefon +49 821 5584 0
Ehe Sie sich für eine bestimmte Art von Finanzierung für Ihre Waschanlage entscheiden, sollten Sie sich über Ihre Möglichkeiten informieren: Welche Finanzierungsarten gibt es, und welche ist angesichts Ihrer finanziellen Situation und Ihrer langfristigen Pläne die geeignetste?
Sie können für Ihre Existenzgründung einen Kredit aufnehmen und einen Kauf vereinbaren, bei dem Sie über einen bestimmten Zeitraum hinweg die volle Kaufsumme mit Zinsen bezahlen. Das Eigentum an der Waschanlage geht sofort mit dem Abschluss des Kaufvertrags an Sie über. Entscheiden Sie sich für diese Art der Finanzierung, können Sie überprüfen, ob für Ihre Existenzgründung eine Förderung möglich ist: Beispielsweise vergibt die KfW-Bank besonders günstige Gründerkredite.
Leasing bedeutet, dass der sogenannte Leasinggeber ein Gut erwirbt (in diesem Fall die Waschanlage) und es Ihnen zur Nutzung überlässt, während das Eigentum bei ihm verbleibt. Was erst einmal nach Miete klingt, weist einige Besonderheiten auf: Ein Unterschied zwischen Leasing und Miete ist, dass Sie sich als Leasingnehmer zum Beispiel um Wartung und Reparaturen sowie Versicherungen kümmern.
Sie zahlen beim Leasing im Vorfeld vereinbarte Beträge, die über die komplette festgelegte Laufzeit gleich bleiben. Wie es am Ende dieser Laufzeit weitergeht, muss neu verhandelt werden: Entweder gehen die Nutzungsrechte zurück an den Leasinggeber, oder Sie möchten die Waschanlage weiter nutzen. Hier besteht die Möglichkeit, einen erneuten Leasingvertrag zu unterschreiben - die Konditionen sind nun meist deutlich günstiger für Sie - oder die Waschanlage für den verbliebenen Restbetrag zu kaufen, sodass das Eigentum an Sie übergeht.
Eine weitere der Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Waschanlage ist der Mietkauf. Auch hier zahlen Sie wie beim Leasing über einen festgelegten Zeitraum bestimmte unveränderliche Summen. Allerdings geht die Waschanlage nach der letzten Rate automatisch in Ihren Besitz über, und Sie zahlen schon mit der ersten Rate die Umsatzsteuer für den gesamten Preis. Daher geben Sie die Anlage auch in Ihrer Bilanzierung an. So können Sie bestimmte Fördermittel und Subventionen beantragen.
Wenn Sie sich für ein Leasing oder eine Finanzierung entscheiden müssen, sollten Sie unterschiedliche Aspekte in Betracht ziehen: Wie auch der Kauf hat Leasing Vorteile und Nachteile. Beim Kauf geht das Eigentum sofort an Sie über, und die Höhe der Zinsen für die Finanzierung ist im Normalfall weniger hoch als die der Leasingraten. De facto zahlen Sie also alles in allem weniger. Allerdings belastet der Kauf natürlich Ihre Kreditfähigkeit, und Sie müssen in den meisten Fällen mit einer recht großen Summe Eigenkapital einsteigen.
Beim Leasing muss Ihr Eigenkapital nicht so hoch sein wie beim Kauf: Die Raten, die Sie zu zahlen haben, bestreiten Sie aus den Einnahmen durch die Waschanlage. Ihre Höhe wird im Vorfeld exakt festgelegt und erlaubt eine genaue Kalkulation über den gesamten Zeitraum des Vertrags hinweg. Darüber hinaus sind die Raten steuerlich sofort abzugsfähig. Da das Eigentum beim Leasinggeber verbleibt, müssen Sie die Anlage nicht bilanzieren und können daher eine ungebrochene Liquidität und Kreditwürdigkeit vorweisen. Da das Eigentum aber nicht bei Ihnen liegt und Sie sich vertraglich für eine gewisse Zeit gebunden haben, können Sie die Anlage nicht einfach verkaufen, wenn sich Ihre Lebensumstände plötzlich drastisch ändern (außer, wenn Sie sich für die Variante des kündbaren Leasingvertrags entscheiden). Welche dieser beiden Möglichkeiten der Finanzierung Ihrer Waschanlage besser passt, entscheiden Sie daher nach sorgfältigem Abwägen und der Beantwortung der Fragen: Wie viel Eigenkapital habe ich? Weiß ich sicher, dass ich die Anlage selbst besitzen möchte, oder habe ich mittelfristig noch andere Pläne?
Sowohl beim Leasing als auch beim Mietkauf zahlen Sie regelmäßig Ihre Raten und erhalten dafür das Nutzungsrecht an der Waschanlage. Beim Mietkauf ist die Laufzeit variabel gestaltbar. Da Sie aber hier das wirtschaftliche Eigentum schon mit Vertragsunterzeichnung übernehmen und mit der ersten Rate auch gleich die Umsatzsteuer komplett bezahlen, müssen Sie die Waschanlage in Ihre Bilanzierung aufnehmen. Dafür haben Sie aber die Möglichkeit, Zuschüsse und Förderungen wie Investitionszulagen zu beantragen, die Ihnen als Leasingnehmer verwehrt bleiben. Letzten Endes handelt es sich beim Mietkauf also auch um einen Kauf auf Kredit. Er kommt für Sie also dann infrage, wenn Sie sich schon komplett sicher sind, dass Sie die Waschanlage auf jeden Fall erwerben möchten.
Am günstigsten wäre es, wenn Sie Ihre Waschanlage einfach direkt und in bar bezahlen könnten: Ohne Laufzeiten und ohne Zinsen, die den Preis in die Höhe treiben, kommen Sie am besten weg. Allerdings hat kaum jemand das nötige Kleingeld für eine Waschanlage in der Portokasse liegen. Entsprechend ist die nächstgünstigste Möglichkeit oft die Finanzierung des Kaufs. Doch hier hängen die Konditionen für Ihren Kredit von Ihrem Eigenkapital und Ihrer Kreditwürdigkeit ab. Kommt eine Finanzierung nicht infrage und Sie würden die Waschanlage trotzdem gern erwerben, ist der Mietkauf das Mittel der Wahl: Hier zahlen Sie für einen gewissen Zeitraum Ihre Raten zuzüglich der vereinbarten Zinsen und bekommen die Anlage am Ende für den Restpreis. Dabei steht es Ihnen offen, sich um staatliche Fördermittel zu bewerben. Ist es noch gar nicht sicher, dass Sie die Waschanlage auf jeden Fall besitzen möchten, ist Leasing die richtige Antwort: Damit erwerben Sie das Nutzungsrecht an der Waschanlage, ohne dass sie Ihr Eigentum wird.
Beim Kauf erwerben Sie die Waschanlage sofort und zahlen die volle Kaufsumme über einen Kredit ab. Beim Leasing bleibt das Eigentum beim Leasinggeber, Sie zahlen regelmäßige Raten für die Nutzung. Beim Mietkauf übernehmen Sie wirtschaftliches Eigentum sofort, zahlen Raten und besitzen die Anlage nach der letzten Rate.
Die beste Finanzierung hängt von Ihrer finanziellen Situation und Ihren langfristigen Plänen ab. Kauf erfordert Eigenkapital, hat jedoch niedrigere Zinsen. Leasing erfordert weniger Eigenkapital, bietet jedoch weniger Flexibilität. Mietkauf ist ein Kauf auf Kredit und erfordert Bilanzierung, bietet aber Förderungsmöglichkeiten.
Leasing ist ideal, wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Waschanlage dauerhaft besitzen möchten. Sie erwerben das Nutzungsrecht, ohne Eigentümer zu werden. Dies bietet Flexibilität, da Sie die Anlage nicht verkaufen müssen, wenn sich Ihre Pläne ändern.